1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung 1. Prozessbericht online – Politische Gestaltungsbegleitung

Transparenz

Presse

gesteltungszentrale-politik-workshop-gestaltungsbegleitung-09-2
Design für die Demokratie: Wie Gestaltung Politik verändern kann
 
 17.02.2025

"Kurz vor der Bundestagswahl wird über Programme, Köpfe und Koalitionen diskutiert – aber kaum darüber, wie Politik eigentlich entsteht. Philipp Cartier und sein Team bringen mit der Gestaltungszentrale Politik Designmethoden in politische Prozesse ein, um Entscheidungen explorativer zu machen. Bundestagsabgeordneter Armand Zorn kooperiert mit der Initiative. Ein Gespräch über die Frage, warum Politik Design braucht."
 
 
Interview von Stephan Ott
Bild Quelle: GZP
german-reative-economy-summit-2025-gestaltungszentrale
German Creative Economy Summit (GCES) 2025
 
"Der größte, nationale Branchentreff ​für die gesamte Kreativwirtschaft​.
 
05.03. – 06.03.2025

Die Kreativwirtschaft ist ein zentraler Motor für Innovationen und wirtschaftliches Wachstum. Ihre Bedeutung reicht weit über die elf Teilmärkte – Musik, Film, Buch, Presse, Architektur, Rundfunk, Darstellende Kunst, Design, Software und Games, Kunst und Werbung – hinaus. Die Kreativwirtschaft treibt nicht nur kulturelle, sondern auch wirtschaftliche und soziale Entwicklungen voran, indem sie neue Geschäftsmodelle, Technologien und Arbeitsweisen hervorbringt."
 
 
Text & Bild Quelle: Design Zentrum Hamburg
brands-people-RPPdQVp-nds-unsplash
Mehr als schöner Schein: Social Design von Bettina Schulz, bayern design
 
"Keine Frage – nicht immer muss Design die gesamte Gesellschaft voranbringen. Design darf auch rein informativ, kurzlebig oder werblich sein, für kleine oder große Zielgruppen. Niemand muss sein kreatives Talent also unbedingt in den Dienst der Menschheit stellen, aber es ist spannend zu sehen, wie wirksam das Know-how und die Werkzeuge von Gestaltern doch sind, um einen positiven sozialen Wandel in Gang zu setzen."

 
Text Quelle: Bettina Schulz, bayern design
_MG_3904_WEB
German Design Graduates - Award-Gewinner:innen 2024
German Design Graduates - Award-Gewinner:innen 2024
Schwerpunkt 3 | Design für ein vielfältiges Zusammenleben?
 
"Die Gestaltungszentrale Politik e. V. untersucht die Beziehung zwischen Politik und Design. Um den politischen Alltag und diese Prozesse genau zu verstehen, arbeitet die Initiative in zwei Pilotprojekten mit Bundestagsabgeordneten und Politikwissen-schaftler:innen zusammen. Angestrebt wird ein nachhaltiger Wandel der Gestaltungskultur in politischen Schaffensprozessen, damit unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze im Sinne des Gemeinwohls zu demokratischen Beschlüssen führen."
 
Ein großer Dank geht auch an die Jury "Design für ein vielfältiges Zusammenleben?" Barbara Lersch, Viktoria Lea Heinrich & Kris Krois!
 
 
Text Quelle: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
Foto: German Design Graduates
View