Projekte

Unsere Arbeit ist projektbasiert und initiiert durch Kooperationen mit Mandatsträger*innen, deren Angestellten, der Wissenschaft und anderen Interessierten. Dabei sind wir offen für alle Anfragen, die unseren Positionen entsprechen und die von einer explorativ-gestalterischen Perspektive profitieren.

Aktuell

wahlgrafik-bundestagswahl-03
Was passiert mit Deiner Stimme bei der Bundestagswahl? 
Projektstart: Februar 2025
 
Im Rahmen der Vorbereitung auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 und angesichts der Wahlrechtsreform haben wir uns gemeinsam mit Sven T. Siefken die neue Logik der Stimmenauszählung angeschaut und visualisiert. Entstanden ist eine Grafik, die das neue Wahlrecht zusammenfasst. Damit haben wir unteranderem auf Instagram eine Kampagne gestartet, die das Wahlrecht in 90 Sekunden erklärt. Denn obwohl viele wissen, dass auf dem Stimmzettel zwei Kreuze gemacht werden, ist oft unklar, wie diese Stimmen aufgewertet werden und wie sich daraus die Zusammensetzung des Bundestags ergibt.
 
 
Gefördert durch den GoVote Demokratiefond
gesteltungszentrale-politik-workshop-gestaltungsbegleitung-09-2
Begleitung einer Gesetzesinitiative im Bundestag
Projektstart: Juni 2023
 
Wir begleiten den Bundestagsabgeordneten Armand Zorn und sein Team bei der Erarbeitung neuer Maßnahmen zum Thema "Digitale Kompetenzen in der Gesellschaft". Dabei unterstützen wir in Bezug auf den Entwurfsprozess, den wir strukturieren und methodisch begleiten. In regelmäßigen Arbeitstreffen werden Inhalte recherchiert und erarbeitet. In mehrtägigen Workshops wird die Partizipation von Betroffenengruppen und Expert*innen umfänglicher Teil des Prozesses. So soll im ersten Schritt das behandelte Problem umfassend begriffen werden und im zweiten Schritt Lösungen entwickelt werden, die dazu passend sind.
53208922762_7ba761819e_o
Den politischen Gestaltungsprozess verstehen
Projektstart: September 2023
 
Für ein Projekt zur Grundlagenforschung in unserem Interessenfeld haben wir uns mit Prof. Dr. Sven T. Siefken als Experte im Bereich Parlamentarismusforschung zusammengetan. Die Prozesse, die zu einem Gesetzesentwurf führen, bevor er zur Beschlussfassung im Parlament landet, sind bisher nicht klar erfasst. Wie genau entsteht ein solcher Gesetzesentwurf, welche Instanzen durchläuft er, wer arbeitet daran mit? Diese Fragen sind auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive bisher noch nicht klar erfasst. Deswegen visualisieren wir diese vorparlamentarischen Prozesse gemeinsam mit dem Institut und Praktiker*innen. Ziel ist es eine Form zu finden, die dieses Wissen angemessen zur Verfügung stellt, damit die politische Bildung, die parlamentarische Praxis, die Wissenschaft und wir für unsere eigene Arbeit einen Nutzen daraus ziehen können.
 
Das Projekt wurde zuletzt für den Sächsischen Staatspreis für Design nominiert.

Eine Idee, eine Frage oder
einen Vorschlag?

View